Home

GreenBlueWorld

Vilisto

Noch keine Bewertungen

Vilisto bietet digitale Lösungen und selbstlernendes Thermostat für das Wärmemanagement in Nichtwohngebäuden

Vilisto bietet eine innovative Lösung für das Wärmemanagement in Nichtwohngebäude. Durch selbstlernende, digitale Heizkörperthermostate ermöglicht das Unternehmen eine bedarfsgerechte und vollautomatisierte Einzelraumregelung, die Heizkosten und CO2-Emissionen um bis zu 32% senken kann. Die Thermostate, die über eine patentierte Sensortechnik verfügen, passen die Heizleistung basierend auf der tatsächlichen Raumnutzung an und unterstützen so nachhaltiges Energie- und Ressourcenmanagement.
Mehr
E86: Reduzieren sticht kompensieren – Wie können wir intelligent Heizkosten sparen? – Christoph Berger (Vilisto)

Zu Hause haben wir einen guten Anreiz um Energie zu sparen, weil wir normalerweise unsere Heizkosten selbst zahlen. Doch wie ist das im Büro? Oder in öffentlichen Gebäuden? Dort werden die Heizkosten zum “Trittbrettfahrer-Problem” und damit viel schwerer lösbar.<br /> <br /> Christoph Berger ist Gründer und Geschäftsführer der Vilisto GmbH. Vilisto entwickelt smarte Heizungsregler, mit denen sich der Energiebedarf von öffentlichen Gebäuden um bis zu 30% reduzieren lässt. Denn dieser Regler erkennt und lernt, wie ein bestimmter Raum genutzt wird und passt den Heizbedarf entsprechend an.<br /> <br /> Damit ist diese Lösung ein Paradebeispiel für das Internet der Dinge und künstliche Intelligenz! Aber wir sprechen in diesem Interview nicht nur über Heizkosten und Buzzwords.<br /> <br /> Mit dem Einsatz neuer Technologie entstehen oft ganz ungewollte Nebenwirkungen – zum Beispiel Rebound-Effekte. Wie man diese reduzieren kann und was es mit dem Trittbrettfahrer-Problem auf sich hat, erklärt Christoph Berger gleich mit.

Was bietet Vilisto an?

Das Kernprodukt von Vilisto ist ein selbstlernendes, digitales Thermostat, das mit Präsenzsensoren ausgestattet ist. Es erkennt, wann ein Raum genutzt wird, und passt die Heizleistung entsprechend automatisch an. Diese Lösung optimiert den Energieverbrauch von Nichtwohngebäuden und ermöglicht eine Einsparung von bis zu 32 % der Heizenergie. Die Technologie integriert sich nahtlos in die bestehenden Systeme und erfordert kein manuelles Eingreifen durch die Nutzer.

Wer ist die Zielgruppe für diese Lösung?

Kommunen, Bildungseinrichtungen, Büro- und Verwaltungsgebäude, sowie denkmalgeschützte Gebäude Vilisto richtet sich an Unternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen, die Nichtwohngebäude wie Büros, Schulen und Verwaltungsgebäude betreiben. Der Fokus liegt auf Gebäudemanagement-Abteilungen, die große Einsparpotenziale bei Heizenergie und CO2-Emissionen realisieren möchten. Zudem sind Unternehmen angesprochen, die Energieaudits durchführen müssen, da die Technologie dabei hilft, relevante Verbrauchsdaten zu erfassen und für Berichte zu nutzen.
Bist du der Anbieter?

Unternehmensüberblick

Vilisto, gegründet in Hamburg, ist ein Unternehmen mit Schwerpunkt auf energieeffizienten Lösungen und hat bereits über 8.039 Tonnen CO2 eingespart. Die Produkte sind TÜV-zertifiziert und setzen auf nachhaltige Produktion und Unternehmensführung.

Weitere Informationen

Das Unternehmen betont die Bedeutung von Innovation und technischem Fortschritt für eine nachhaltige Energiezukunft und hat bereits mehrere Auszeichnungen für sein Engagement und seine Produkte erhalten. Besonders im öffentlichen Sektor und bei großen Unternehmen findet die Lösung Anklang, da hier hohe Einsparpotenziale und ein Bedarf an automatisierten Heizsystemen bestehen.
Review Icon

Bewertungen

Sei ein Vorreiter und schreibe die erste Bewertung.

Entdecke Alternativen zu Vilisto

viboo ist ein Schweizer Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von intelligenten Thermostaten für...
Das Hauptprodukt von viboo sind smarte Thermostats, die mit einer Selbstlernenden Vorhersagesteuerung ausgestattet sind. Diese Thermostats lernen das thermische Verhalten der Räume und optimieren die Temperaturregelung basierend auf Wettervorhersagen und den gewünschten Komfortniveaus.
Mehr