Anbieter im Überblick

QuartierKraft

Solarize Energy Solutions

Dach für Dach

Pionierkraft

metergrid

Einhundert

node Energy
Die Energiewende im Gebäudesektor nimmt durch das neue Solarpaket I deutlich an Fahrt auf. Mieterstrom entwickelt sich dabei zu einem Schlüsselelement für Immobilienbesitzer, die von der dezentralen Energieversorgung profitieren möchten. Das Konzept ermöglicht es, das große Potenzial auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern effektiv zu nutzen und Mietern Zugang zu nachhaltigem, günstigem Solarstrom zu verschaffen.
Was ist Mieterstrom und wie funktioniert das Geschäftsmodell?
Mieterstrom bezeichnet ein lokales Stromversorgungskonzept, bei dem Strom direkt am Gebäude erzeugt und an die Bewohner geliefert wird. Typischerweise erfolgt die Stromerzeugung durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes. Der erzeugte Strom wird ohne Nutzung des öffentlichen Netzes direkt an die Mieter geliefert. Dieses direkte Liefermodell bietet mehrere wirtschaftliche Vorteile: Durch den Wegfall der Netzentgelte und die reduzierte EEG-Umlage können attraktive Strompreise angeboten werden. Zusätzlich profitieren Betreiber vom Mieterstromzuschlag nach dem EEG sowie von steuerlichen Vorteilen durch die gewerblichen Einnahmen.
Die 7 führenden Anbieter im Überblick
QuartierKraft: Der Automatisierungsexperte
QuartierKraft überzeugt durch seine vollautomatisierte Verwaltungsplattform. Die Software analysiert potenzielle Projekte, plant die Umsetzung und erstellt automatisch alle erforderlichen Abrechnungen und Mitteilungen. Besonders für große Wohnanlagen mit vielen Mietparteien bietet dieser Ansatz erhebliche Effizienzvorteile.
Solarize Energy Solutions: Der Abrechnungsspezialist
Die Kernkompetenz liegt im automatisierten Abrechnungssystem mit virtuellen Zählern und flexibler Tarifgestaltung. Die Plattform ermöglicht ein detailliertes Verbrauchsreporting und optimiert alle Prozesse rund um die Abrechnung.
Dach für Dach: Der Kompaktlösungs-Anbieter
Mit einem Fokus auf Mehrfamilienhäuser mit 4-12 Wohneinheiten hat Dach für Dach eine wichtige Nische besetzt. Das schlanke, unbürokratische Konzept ermöglicht auch kleineren Objekten den wirtschaftlichen Einstieg in die Mieterstromversorgung.
Pionierkraft: Der Technologie-Innovator
Mit dem Pionierkraftwerk 2.0 bietet das Unternehmen eine innovative Hardware-Software-Kombination für den lokalen Energieaustausch. Die Lösung ist besonders für kleinere Wohnanlagen optimiert und minimiert den Verwaltungsaufwand.
Metergrid: Der Komplettanbieter
Metergrid überzeugt durch sein ganzheitliches Konzept von der PV-Installation bis zur Abrechnung. Die integrierte Zählertechnik und das flexible Abrechnungssystem machen die Lösung besonders für Verwalter interessant, die eine schlüsselfertige Implementierung suchen.
Einhundert: Der Digitalisierungsprofi
Die Cloud-basierte Lösung von Einhundert setzt neue Maßstäbe in der digitalen Integration. Smart Metering, CO₂-Monitoring und die Mieterstrom Cloud sind nahtlos eingebunden und ermöglichen eine transparente Verwaltung aller Energieflüsse.
node.energy: Der Softwarespezialist
Mit der opti.node Plattform bietet node.energy eine professionelle Softwarelösung für das Energiemanagement. Der Fokus liegt auf der Bewertung und Skalierung von Geschäftsmodellen mit maximaler Rechtssicherheit.
Technische Implementierung und Anforderungen
Ein professionelles Messkonzept bildet die Grundlage jedes Mieterstrom-Projekts. Die Installation von Smart Meter Gateways und die Implementierung von Unterzählern ermöglichen eine präzise Verbrauchserfassung. Durch die Synchronisation der Messwerte und Echtzeiterfassung entstehen transparente Abrechnungen. Das automatisierte Abrechnungssystem differenziert dabei zwischen PV- und Netzstrom, integriert alle relevanten Förderungen und berücksichtigt die steuerlichen sowie rechtlichen Vorgaben.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Mieterstrom-Projekte müssen verschiedene rechtliche Anforderungen erfüllen. Die EEG-Konformität bildet dabei ebenso wie das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) eine wichtige Grundlage. Das Messstellenbetriebsgesetz und die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) setzen weitere wichtige Rahmenbedingungen. Besondere Bedeutung kommt dem Mieterstromgesetz zu, das die Förderung und Umsetzung von Mieterstrom-Projekten regelt.
Auswahlkriterien für die passende Lösung
Bei der Planung eines Mieterstrom-Projekts sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Die Projektgröße wird durch die Anzahl der Wohneinheiten und die PV-Anlagengröße bestimmt, wobei auch die Skalierbarkeit für zukünftige Erweiterungen wichtig ist. Der Automatisierungsgrad beeinflusst die Effizienz des laufenden Betriebs. Für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sind sowohl die Investitionskosten als auch die laufenden Betriebskosten relevant. Professioneller Support und Service sichern den nachhaltigen Projekterfolg.
Mieterstrom 2024: Ein Modell mit Zukunft
Mieterstrom entwickelt sich zu einem wichtigen Baustein der Energiewende im Gebäudesektor. Das Konzept bietet überzeugende Vorteile: Mieter erhalten Zugang zu nachhaltigem und kostengünstigem Solarstrom, während sich für Immobilienbesitzer ein wirtschaftlich attraktives Geschäftsmodell ergibt. Besonders das große, bisher ungenutzte Potenzial auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern macht Mieterstrom zu einer vielversprechenden Option für die dezentrale Energieversorgung.
Die Einführung des Solarpakets I hat wichtige Hürden beseitigt und die Umsetzung deutlich vereinfacht. In Kombination mit den ausgereiften Lösungen spezialisierter Anbieter für die technische Implementation und Abrechnung werden die administrativen Anforderungen beherrschbar. Diese positive Entwicklung trägt dazu bei, dass sich das Mieterstrommodell zunehmend als Standard-Option für die nachhaltige Stromversorgung in Mehrfamilienhäusern etabliert.