Home

GreenBlueWorld

H2SITE

Noch keine Bewertungen

H2SITE ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Membranreaktoren und -separatoren für die Umwandlung verschiedener Feedstocks in Wasserstoff spezialisiert hat.

H2SITE wurde 2020 gegründet und hat eine exklusive Technologie für Membranreaktoren und -separatoren entwickelt, um Wasserstoff aus verschiedenen Feedstocks wie Ammoniak, Methanol oder Synthesegas zu gewinnen. Die Technologie ermöglicht die Trennung von Wasserstoff aus gasförmigen Gemischen in niedriger Konzentration und ist für Anwendungen in Salzkavernen oder geologischen Wasserstoffspeichern geeignet. Das Unternehmen hat bereits Tausende von Membranen produziert und arbeitet an Projekten zur Dekarbonisierung des maritimen Sektors und anderen industriellen Anwendungen.
Mehr
Placeholder Image

Was bietet H2SITE an?

Das Hauptprodukt von H2SITE sind integrierte Membranreaktoren und -separatoren, die Wasserstoff mit einer Reinheit von bis zu 99,97 % aus verschiedenen Trägermolekülen wie Ammoniak und Methanol extrahieren. Diese Technologie ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Wasserstoffgewinnung und -trennung.

Weitere Produkte | Services

Neben den integrierten Membranreaktoren und -separatoren bietet H2SITE auch Lösungen für die Gasinfrastrukturverwaltung, die Speicherung und Reinigung von Wasserstoff an. Zu den spezifischen Anwendungen gehören Onboard-Ammoniak-Knacker für den maritimen Sektor, stationäre Ammoniak-Knacker und integrierte Wassergas-Shift-Reaktoren.

Wer ist die Zielgruppe für diese Lösung?

Die Zielgruppe von H2SITE umfasst vor allem Unternehmen und Organisationen, die in der Wasserstoffwirtschaft tätig sind, insbesondere im Bereich der maritimen Dekarbonisierung, der chemischen Industrie und der Energieversorgung. Dazu gehören auch Betreiber von Gasinfrastrukturen und Unternehmen, die nachhaltige Lösungen für die Wasserstoffproduktion und -verteilung suchen.
Bist du der Anbieter?

Unternehmensüberblick

H2SITE wurde 2020 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Bilbao. Das Unternehmen hat bereits mehrere Millionen Euro an Fördermitteln durch EU-Programme und Investitionen von Unternehmen wie ENGIE New Ventures, Breakthrough Energy Ventures und Equinor Ventures erhalten. H2SITE arbeitet an der Skalierung seiner Technologie und der Demonstration ihrer Effizienz in verschiedenen Marktsegmenten.

Weitere Informationen

H2SITE hat bereits wichtige Meilensteine erreicht, wie die Inbetriebnahme des weltweit ersten Onboard-Ammoniak-Knackers auf einem Schiff. Das Unternehmen ist auch an großen Projekten wie dem Tyseley Energy Park beteiligt, wo es an der größten Ammoniak-zu-grünem-Wasserstoff-Anlage der Welt arbeitet.
Review Icon

Bewertungen

Sei ein Vorreiter und schreibe die erste Bewertung.

Entdecke Alternativen zu H2SITE

H2Pro ist ein israelisches Startup, das sich auf die kostengünstige Produktion von grünem Wasserstof...
Das Hauptprodukt von H2Pro ist die E-TAC-Wasserspaltungstechnologie, die grünen Wasserstoff und Sauerstoff in getrennten Phasen produziert, wodurch das Risiko einer explosiven Mischung eliminiert wird. Diese Technologie ist membranefrei, kosteneffizient und kann bei hohen Drücken betrieben werden.
Mehr
Deeptech-Unternehmen, das dekarbonisierten Wasserstoff durch (Bio)methan-Plasmalyse produziert.
Das Hauptprodukt von Sakowin ist das South Beach 100 kW-Modul. Dieses Gerät ist kompakt, modulartig und stapelbar und kann in bestehende Gasinfrastrukturen integriert werden, um Wasserstoff vor Ort und bedarfsorientiert zu produzieren. Es produziert zwischen 200 kg H2/Tag und mehreren Tonnen H2/Tag und co-produziert festen Kohlenstoff, der auf aktuellen Märkten verkauft werden kann.
Mehr
Golu Hydrogen Technologies Inc. ist ein kanadisches Unternehmen, das eine innovative Technologie zur...
Das Hauptprodukt von Golu ist die Golu H2-Technologie, die grünen Wasserstoff für verschiedene Anwendungen wie Stromerzeugung, industrielle Nutzung und den Einsatz in Brennstoffzellenfahrzeugen produziert. Diese Technologie verwendet Bioethanol und Wasser als Ausgangsmaterialien und erzeugt reinen Wasserstoff ohne externe Energiezufuhr.
Mehr