Home

GreenBlueWorld

climeworks

Noch keine Bewertungen

Direct Air Capture (DAC) Technologieunternehmen zur aktiven Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre

Climeworks AG ist ein Schweizer Unternehmen, das sich auf Direct Air Capture (DAC) Technologie spezialisiert hat. Die Firma filtert CO2 direkt aus der Umgebungsluft durch einen Adsorptions-Desorptions-Prozess. Das erste gewerbliche DAC- und Speicherwerk, Orca, in Hellisheidi, Island, übergeben an den Speicherpartner Carbfix, der das eingefangene CO2 tief unterirdisch einspritzt und in Stein verwandelt. Die Maschinen von Climeworks werden durch erneuerbare Energie oder Energie aus Abfall betrieben, mit einer CO2-Rückatmungsrate von weniger als 10%.
Mehr
OMR #521 mit Climeworks-Gründer Christoph Gebald

Der Deutsche will gegen den Klimawandel CO2 aus der Luft saugen Obwohl die Menschheit ihren CO2-Ausstoß massiv einschränken müsste, passiert noch immer viel zu wenig. Doch selbst wenn es anders wäre – Verzicht allein wird nicht mehr reichen. Zwei deutsche Gründer arbeiten daher mit ihrer Gründung Climeworks an einer Technologie, mit der sich CO2 aus der Luft saugen lässt. Von Investoren gab es dafür bereits rund 800 Millionen Dollar. Und mit Bill Gates hat sogar einer der reichsten Menschen der Welt investiert. Doch das soll erst der Anfang sein. Die Themen des OMR Podcasts mit Christoph Gebald: <ul> <li>Gründung gegen die damalige wissenschaftliche Mehrheitsmeinung (00:02:00)</li> <li>Welche Rolle Direct Air Capture beim Klimaschutz spielen kann (00:12:00)</li> <li>Unvermeidbare Emissionen und Bill Gates als Kunde (00:20:00)</li> <li>So funktionier die Climeworks-Technik (00:35:00)</li> <li>Warum die USA interessierter am Thema CO2-Filterung sind als Europa (00:45:00)</li> </ul> Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.

Was bietet climeworks an?

Direct Air Capture and Storage (DAC+S) Technologie zur aktiven Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre

Wer ist die Zielgruppe für diese Lösung?

Unternehmen, die ihre CO2-Emissionen reduzieren und historische CO2-Emissionen aktiv entfernen möchten, einschließlich multinationaler Unternehmen und Privatpersonen
Bist du der Anbieter?

Unternehmensüberblick

Climeworks AG ist ein Schweizer Unternehmen, das 2009 von den Ingenieuren Dr. Christoph Gebald und Dr. Jan Wurzbacher gegründet wurde und mehr als 15 DAC-Anlagen in Europa in Betrieb hat. Das Unternehmen betreibt eine groß angelegte DAC- und Speicheranlage in Island, Orca, die darauf ausgelegt ist, CO2 dauerhaft aus der Atmosphäre zu entfernen.

Weitere Informationen

Climeworks hat im September 2022 eine umfassende Methodik zur Standardisierung und Skalierung hochwertiger, dauerhafter Entfernungen eingeführt. Die Methodik wurde von dem unabhängigen Qualitäts- und Sicherheitsprüfer DNV validiert und bietet die Anforderungen für strenge Standards, die die Messung und Berichterstattung über die CO2-Entfernung und die dauerhafte Mineralisierung von Climeworks und Carbfix drittpartei-verifiziert werden können.
Review Icon

Bewertungen

Sei ein Vorreiter und schreibe die erste Bewertung.

Entdecke Alternativen zu climeworks

NeoCarbon - Innovation in der CO₂-Entfernung durch Nutzung von Abwärme und bestehender Infrastruktur
Das Hauptprodukt von NeoCarbon ist die NeoCore-Einheit, die bis zu 62,5 Tonnen CO₂ pro Jahr erfassen kann und als modulare Lösung für den On-Site-Einsatz konzipiert ist. Das System gewährleistet eine zuverlässige, umweltfreundliche CO₂-Quelle direkt am Einsatzort und hilft, Abhängigkeiten von CO₂-Lieferketten zu verringern.
Mehr
Greenlyte fördert die Kreislauf-Kohlenstoffwirtschaft mit grünen Rohstoffen.
Der Hauptfokus liegt auf dem Demonstrator Greenberry 2, einer DAC-Anlage mit einer Kapazität von 100t CO2 pro Jahr.
innovative Direktluftabscheidetechnologie (DAC) zur effizienten Entfernung von CO₂ aus der Atmosphär...
Die Hauptprodukte von Mission Zero Technologies basieren auf ihrer Direktluftabscheidetechnologie. Diese Technologie ermöglicht es, CO₂ aus der Atmosphäre zu entfernen und in verschiedenen Formen zu nutzen, wie z.B. zur Herstellung von nachhaltigen Treibstoffen, zur Erzeugung von urbanen Kohlenstoffsenken in Baustoffen oder zur permanenten Speicherung in Gestein.
Mehr